Kostenlos informieren unter: +43 (0) 676 925 56 63 | r.koller@koller.at

krs.Handling

krs.Handling

Das Technologiepaket für KUKA Roboter Handhabungsaufgaben

was ist krs.Handling ?

krs.Handling ist ein Technologiepaket für KUKA Roboter Handhabungsapplikationen. Dieses Paket beinhaltet eine Sammlung aller wesentlichen Programme, Unterprogramme, Funktionen und Komponenten für einen betriebssicheren und bedienerfreundlichen Aufbau einer Handhabungsapplikation.

warum krs.Handling ?

krs.Handling weist trotz seiner klaren Linie im Grundschema, eine Applikationsstruktur mit unzähligen Variationsmöglichkeiten auf. Mehr als 200 Roboterprojekte aus den unterschiedlichsten Branchen dienten in den vergangenen 20 Jahren zum einen als Vorlage, und zum Anderen als Nachweis der Flexibilität dieses Paketes.

die Vorteile von krs.Handling …

  • übersichtliche Programmstruktur
  • projetkübergreifend einheitlicher Aufbau aller Roboterprogramme
  • der Bediener / Einrichter sieht nur den wesentlichen schrittweisen Ablauf / Aufbau der Roboteraufgaben (ohne Expertencode)
  • modulare Verwaltung zur Wiederverwendung bei ähnlichen Aufgabenstellungen
  • Programmieraufwand nahe Null, teilweise nur Inbetriebnahmetätigkeiten nötig
  • Programmcode kann automatisch mit Hilfe von RoboVision.Designer generiert werden
  • dialoggeführter Einrichtbetrieb zur Inbetriebnahme ohne Ablaufsteuerung
  • enorm reduzierter Projektierungsaufwand

wesentlicher Nachteil von krs.Handling …

  • Roboter-Programmierer / Softwareentwickler müssen im selben Zeitraum mehr Projekte abwickeln um ihr Brot zu verdienen.

wie funktioniert krs.Handling ?

… in wenigen, simplen Schritten entsteht ihre professionelle Applikation …

Vorgehensweise zur Erstellung ihrer Applikation:

  1. Definieren der Bearbeitungsstationen / Arbeitsplätze
  2. Anlegen der Handling-Module je Station und Hinzufügen von Handling-Sequenzen für Verfahrwege
  3. Definieren der Signale zur Arbeitsraumverriegelung und der maschinelle Sicherheit
  4. Anpassen der Greifersteuerung und Überwachung
  5. Art der Ablaufsteuerung auswählen (intern oder extern)
  6. Beschreibung der Ablaufsteuerung (bei interner Ablaufsteuerung)
  7. Inbetriebnahme am Roboter (Tool- und Base-Vermessung, ggf. Teachen der Verfahrsätze)

wesentliche Funktionen von krs.Handling …

  • standardisiertes Hauptprogramm mit …
    • Initialisierung
    • Aufruf der Grundstellungsfahrt
    • Rücksetzen der Signale und Zustände
    • Auftragabarbeitungsschleife
  • Handlingmodule je Bearbeitungsstation mit Verfahrwege-UP´s wie …
    • zur Bearbeitungsstation
    • Bauteil aufnehmen
    • Bauteil bearbeiten
    • Bauteil ablegen
    • von Bearbeitungsstation
    • Rückzug / automatisches Freifahren nach Abbruch
  • wahlweise Auftragsteuerung lokal (Logik in der Robotersteuerung) …
  • … oder Auftragsdaten-Import-Schnittstelle zur SPS oder Leitrechner
  • Arbeitsraumverriegelung
  • maschinelle Sicherheit (zyklisch überwacht)
  • Kollisionsüberwachung z.B. beim Fügen von Teilen
  • bauteilspezifische Geschwindigkeitsreduktion
  • Greifersteuerung mit Greiferüberwachung
  • Werkzeugwechselsteuerung
  • Verfahrweg-Optimierung
  • Rückzug nach Programmabbruch / automatische Freifahrfunktion
  • dialoggeführter Einrichtbetrieb zur Inbetriebnahme ohne Ablaufsteuerung
  • u.v.m.